Coiffeur Lorenzo
dirigentin
Im Jahr 2007 gründete Maria Nauen das erste semiprofessionelle Orchester in China, das Beijing International Chamber Orchestra (BICO), das sich zum Ziel gesetzt hat, Profi- und Amateurmusiker aller Nationalitäten zusammenzubringen. Das erste Orchester war ein echtes "Kammerorchester" und bestand aus 15 Musikern aus Russland, China, Ungarn, den USA, Deutschland, Frankreich, Österreich, der Mongolei und Südkorea. Von 2007 bis 2023 wuchs das BICO und wurde zu einem Symphonieorchester mit mehr als 50 Mitgliedern. In all diesen Jahren fungierte Maria als Chefdirigentin und künstlerischer Leiterin und brachte das Orchester auch als leidenschaftliche Eventmanagerin voran: Es wurden etwa 100 verschiedene Konzertprogramme aufgeführt, die meisten davon zur Unterstützung eines wohltätigen Zwecks.
Marias Ziel war es nicht nur, Musiker verschiedener Nationalitäten zu vereinen, sondern auch für einen guten Zweck aufzutreten: Unterstützung von Kindern mit Behinderungen, Pflegeheimen, Migrantenschulen und Opfern von Naturkatastrophen, wobei alle Einnahmen an das Internationale Rote Kreuz gespendet werden.
Maria leitete BICO bis Mai 2023, als sie nach 16 Jahren in China zurück nach Österreich zog. Sie übergab ihren Dirigentenstab an Keith Lipson, einen amerikanischen Dirigenten, organisiert aber weiterhin BICO-Aufführungen und arbeitet als künstlerische Leiterin, Public Relations Managerin, Personalvermittlerin, Veranstaltungsorganisatorin und Designerin, die digitale und physische Plakate und Flyer für BICO-Konzerte entwirft.
Neben ihrer ständigen Leitung des Beijing International Chamber Orchestra arbeitete sie als Gastdirigentin des Changchun Symphony Orchestra (Changchun, China), des Seoul Romance Orchestra (Seoul, Südkorea) und des Pacific Ocean Symphony Orchestra (Wladiwostok, Russland). Im Jahr 2001 war sie künstlerische Leiterin und Dirigentin des Kammerorchesters "Gloria" (Chabarowsk, Russland).
Ihr Dirigentenrepertoire umfasst sowohl große monumentale symphonische Werke verschiedener Epochen und Stile (Wagner, Tschaikowsky, Mussorgsky, Rimsky-Korsakov, Mozart, Beethoven, Haydn, Händel, Raff, Xinghai, Mendelssohn, Respighi, Prokofiev, Dunaevsky, Shostakovich) als auch reizvolle Kammermusikwerke von Barock bis Jazz.